Spezifizierung und Erläuterung der Therapieformen
|
|
Homöopathie
|
|
... ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den im Jahr 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht. Grundlage ist das
Ähnlichkeitsprinzip: "Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden"
|
|
Biochemie nach Schüssler
|
|
... sind alternativmedizinische Präparate von Mineralsalzen in homöopathischer Dosierung. Die Therapie mit ihnen basiert auf der Annahme: ” Krankheiten entstünden allgemein
durch Störungen des Mineralhaushaltes der Körperzellen und könnten durch homöopathische Gaben von Mineralien geheilt werden.”
|
|
Microkinesitherapie
|
|
... ist eine sehr junge ganzheitliche manuelle Heilmethode. Sie wurde 1984 von den franz. Physiotherapeuten und Osteopathen Daniel Grosjean und Patrice Benini in enger
Zusammenarbeit mit Embryologen, Physikern und Biologen entwickelt und bis heute ständig weiter entwickelt.
|
|
Taping
|
|
... ist eine schnelle Hilfe bei sport-, muskel- und nervenbedingten Schmerzen wie Gelenksschmerzen, Verstauchungen oder Muskelverkrampfungen.
|
|
Skribben
|
|
... ist eine manuelle Gelenksmobilisation aus unserem mitteleuropäischen Kulturbereich und wurde über Jahrhunderte von Knochenheilern und Schäfern von Generation zu Generation
weitergeben. Von dem Naturheilarzt aus dem Allgäu (Irsee), Dr. med Klaus Karsch wurde das Skribben wiederentdeckt.
|
|
Fußreflexzonentherapie nach Marquardt
|
|
Reflexzonen sind Punkte, die durch Nerven- oder Energiebahnen mit entfernten Körperteilen in Verbindung stehen. Durch gezielte Massage dieser Punkte kann man
ausgleichend und heilend auf die damit in Verbindung stehenden inneren Organe einwirken.
|
|
Autogenes Training
|
|
... ist ein systematisches Entspannungsverfahren, das im Jahre 1910 von dem Neurologen Prof. Dr. H.J. Schulz in Berlin entwickelt wurde. Heute ist das Autogene
Training eine anerkannte Therapiemethode.
|
|
Die klassische Massage
|
|
... dient vor allem zur Vorbeugung und Behandlung von Verspannungen der Muskulatur.
|
|
|
Die genannten Therapieformen werden zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Linderung akuter Infektionen oder bei chronischen Erkrankungen, Allergien, Neurodermitis und
Asthma, zur Verbesserung der Durchblutung sowie zur Förderung des physischen, emotionalen und geistigen Wohlbefindens uvm. angewandt.
|