Begriffserklärung I Hintergründe zur Heilpraktikerzusatzversicherung I Wissenswertes
Häufige Fragen und wichtige Informationen
Von Bioresonanztherapie bis hin zur Ayurveda-Behandlung
Welche Leistungen werden angeboten und was ist zu beachten
Warum ist eine Heilpraktikerversicherung sinnvoll?
Oft heilen oder lindern alternative Methoden eine Krankheit besser als die konventionellen Lösungen der Schulmedizin.
Da die gesetzliche Krankenversicherung aber keine Leistungen für Naturheilverfahren oder alternative Medizin in Ihrem Leistungskatalog vorsieht, scheuen viele Patienten aus Kostengründen den Weg zum Heilpraktiker. Mit einer guten Heilpraktikerzusatzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite.
Worauf kommt es bei einer guten
Heilpraktikerversicherung an?
Neben der reinen Behandlung ist es durchaus sinnvoll, wenn auch Anwendungen oder Medikationen, die durch den Heilpraktiker verordnet werden, erstattungsfähig
sind. Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass der Leisungsumfang der Behandlungsmethoden das Hufelandverzeichnis umfasst oder aber zumindest sehr umfangreich ist - bei Abschluss der Heilpraktikerversicherung weis man
in aller Regel schließlich noch nicht, welche Behandlung man irgendwann einmal in Anspruch nehmen möchte.
Gibt es Gesellschaften ohne
Gesundheitsprüfung?
Jein - gänzlich ohne Gesundheitsfragen kann keine Heilpraktikerzusatzversicherung beantragt werden. Es gibt aber Gesellschaften, wie die Signal Iduna,
die bloß nach bestimmten schweren Erkrankungen fragt, z. B. Krebs, Depressionen, HIV oder Drogenabhängigkeit - hier sehen Sie den Leistungsumfang des Tarifes.
Welche zusätzlichen Leistungen gibt
es?
Manche Heilpraktikerversicherungen leisten nicht bloß für die Bereiche alternative Medizin und Naturheilkunde, sondern beinhalten auch noch folgende weitere Leistungen:
- Sehhilfen
- Auslandsreisekrankenversicherung
- Zuzahlungen zu Medikamenten/Heil- und Hilfsmitteln
- Vorsorgeuntersuchungen & Schutzimpfungen
Ob eine reine Heilpraktikerzusatzversicherung oder eine Heilpraktikerversicherung mit Zusatzleistungen in Frage kommt, hängt natürlich von den persönlichen Bedürfnissen ab.
Was sind Wartezeiten bei der
Heilpraktikerversicherung?
Wartezeit ist die Zeit ab Versicherungsbeginn, in der die Heilpraktikerzusatzversicherung noch keine Leistungen erbringt. Die allgemeine Wartezeit beträgt in der Regel 3
Monate für normale Behandlungen - bei Psychotherapie sowie Schwangerschaft gelten die besonderen Wartezeiten von 8 Monaten.
Gibt es Heilpraktikertarife ohne Wartezeiten?
Ja, es gibt Heilpraktikerzusatzversicherungen die auf Wartezeiten verzichten.
Werden allerdings gleich zu Beginn des Versicherungsschutzes Leistungen bei einem Heilpraktiker in Anspruch genommen, fordern diese Versicherungsgesellschaften in aller Regel
umfangreiche Informationen zum bisherigen Gesundheitsverlauf bei Hausärzten und sonstigen Heilbehandlern an um die Angaben zu den Gesundheitsfragen zu überprüfen
- und diese Prozedur kann sehr umfangreich sein.